Denkmalhof Unterkagerer

- Haustiere sind herzlich willkommen
- für Gruppen geeignet
Das Freilichtmuseum "Unterkagerer" liegt etwa fünf Kilometer südöstlich von Haslach im oberen Mühlviertel. Der Doppeleinspringer-Vierseithof ist ein typischer Vertreter der lokalen Bauweise. Besonders beeindruckend sind das Vorhaus mit Naturfelsen und Lehmflötz, die Schwarze Kuchl sowie die Stube mit Riemlingdecke aus dem Jahre 1678. Die seit 1990 in einem Scheunenteil eingebaute Herberge der Österreichischen Naturschutzjugend bildet eine Brücke zwischen Denkmal und Zukunft.
Besonderheiten des Unterkagererhofes:- Einschichthof (in der Regel älteres Gründungsdatum als Dorfsiedlungen). Im Urbar (mittelalterliches Grundbuch) aus 1378 des Stiftes St. Florian bei Linz heißt es unter anderem „....zwei lehen auf der chager...“
-Typischer Vierseithof des Oberen Mühlviertels.
- Nord-Ost-Ecke (beim Gemüsegarten): Halbrunder nach außen gebuchteter Mauerteil, unverputzt, aus Feldsteinen bestehend, ist alter Backofen (war früher bei vielen Bauernhäusern in dieser Form vorhanden). Dieser Gebäudeteil samt innen vorhandenem Feldsteingewölbe und offenem Kamin dürfte der älteste Baubestand des Unterkagererhofes sein.
- Wohngebäude (Hausstock), älter als das Stallgebäude: Gestampfter Lehmboden und Gurtbogengewölbe im Vorhaus, das als sogenanntes Durchhaus gestaltet ist, von dem aus alle anderen Wohnräume erreichbar sind.
- Holzdecke, sogenannte „Riemlingdecke“ in der Stube; Haupttram mit eingeschnitzter Jahreszahl 1678.
- Heizsystem, bestehend aus Kachelofen in der Stube, Backofen vom Vorhaus zu beschicken, „Schwarze Kuchl“ zum Selchen von Fleisch und dem über dem Backofen errichteten zentralen Kamin.
- Gewände zu den Stubenfenstern trichterförmig stubenwärts – größtmögliche Lichtsteuerung in der Stube.
- Keller links neben Haustüre, Vorrats- und Mostaufbewahrung.
- Kuhstall:
Monolithische Granitplatten zwischen den Ständen (Platten aus einem einzigen Stein). Türen- und Fenstergewände des Stalltraktes gediegen aus Granit gearbeitet, während die Fenstergewände des Wohntraktes einfache Steinquadern aufweisen (Wohngebäude aus älterer Epoche als Stalltrakt).
- Göpelhütte samt Göpel zum Antrieb der Häckselmaschine (Scheune).
Knechtkammer über dem Schweinestall in der Hofhütte (Schrotgang nordwestlich).
- Nördlich des Wohntraktes Getreidespeicher mit eigentümlicher Umbauung aus Holzkonstruktion.
Besichtigung für Gruppen ab 10 Personen nach tel. Vereinbarung jederzeit möglich
Sie können Ihre Führung unter folgender Telefonnummer und E-Mail-Adresse anmelden:
Tel.: 0676/87763778, E-Mail: unterkagererhof.koordinatorin@gmail.com
Die Führung ist nach Absprache auch in englischer Sprache möglich.
- nach Vereinbarung
- Anmeldung erforderlich
Das Freilichtmuseum "Unterkagerer" liegt etwa fünf Kilometer südöstlich von Haslach im oberen Mühlviertel.
Eine Karte finden Sie hier: www.ooemuseumsverbund.at/museum/121_freilichtmuseum_denkmalhof_unterkagerer
- WC-Anlage
- Führung
Erwachsene: € 3,50
- Schüler im Klassenverband
bis 16 Jahre: € 2,00 - Senioren
€ 3,00 - Familien
- Für Gruppen geeignet
- Haustiere erlaubt
- Für Alleinreisende geeignet
- Mit Freunden geeignet
- Zu zweit geeignet
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Kontakt & Service
4170 Auberg
Telefon +43 7282 7900
Mobil +43 664 4641941
E-Mail unterkagererhof.koordinatorin@gmail.com
Web www.unterkagererhof.at
Änderungen vorschlagen
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.