Kirchberg: Donausteigrunde




- Rundweg
Interaktives Höhenprofil
PDF erstellen
Tour-Details
Wegbelag:
Kirchberg - Exlau - Kraftwerk Partenstein - Ebenmühle - Kirchberg
mit Einkehrmöglichkeit
Empfohlene Jahreszeiten:
- April
- Mai
- Juni
- Juli
- August
- September
- Oktober
- Rundtour
- Einkehrmöglichkeit
INTERESSANTE PUNKTE AM WEG:
Sagenhaftes Kulturleben:
- Österreichs erste Schaufleischerei, nach Voranmeldung
- Wallfahrtskirche Maria Ramersberg
Natur(t)raum & Bewegung:
- Aussichtsturm Burgstall Panoramablick vom Böhmerwald bis zu den Alpen
- Minigolfanlage
SPIRITUELLES WANDERN AM DONAUSTEIG:
„Stille ist Labsal“ (Hl.Hildegard)
Wir leben in einer von Lärm geprägten Zeit und es sind jene ganz kostbaren Momente, wo wir wirklich STILLE erfahren können. Immer wieder sind es diese oft überraschenden und störenden Geräusche – Motorboot beim Liegen am Ufer, Flugzeug bei einer Bergtour, Motorsägen bei einer Waldwanderung, die Soundmaschine in Nachbars Garten... – die uns aus der Ruhe bringen.
„In der Ruhe liegt die Kraft“ besagt ein altes Sprichwort und um wirklich zu mir zu kommen – so dass ich in mich hineinhören kann, brauche ich Ruhe (in Ruhe gelassen werden) und Stille von außen. Dann meldet sich meine innere Stimme, bin ich harmonisch gestimmt.
- Auf der „Donausteigrunde“ genieße ich die Ruhe und Stille, die mich empfindsamer, feinfühliger, sensitiver sein lässt und mich schließendlich zu mir selber führt.
- Die Stille entdecken. Schweigen, um die Aufmerksamkeit nach innen zu richten.
- Hörende/r sein – nach innen und nach außen.
- Stille aushalten.
- Durch die Stille langsamer werden und meinen Rhythmus finden.
Weg direkt an der Donau – im Fluss des Lebens sein.
Wegbeschreibung:Wir starten im Ortszentrum (bei Volksschule) und gehen Richtung Westen. Wir halten uns links und folgen der Nebenstraße durch die Kulturlandschaft vorbei an einigen Bauernhäusern. Beim letzten Bauernhof geht die Straße in einen Schotterweg über und führt in Schleifen nach unten durch den Wald und mündet in Exlau an der Donau (Einkehrmöglichkeit, Wikingerdorf). Wir folgen nun der Straße der Donau entlang und behalten die Richtung bei, wenn wir dem Verlauf der Großen Mühl folgen. Beim Kraftwerk Partenstein vorbei gehen wir weiter der Großen Mühl entlang. Bei der Ebenmühle halten wir uns links und gehen den Berg hinauf. Durch die Kulturlandschaft wandern wir zurück nach Kirchberg.Tipp des Autors:
Einen atemberaubenden Ausblick hat man vom Aussichtsturm (24m) aus. Das Aussichtsplateau am Burgstall ist ca. 10 Min. Gehzeit vom Ortsplatz entfernt.Ausrüstung:
Wanderrucksack (inkl. Regenhülle), festes SchuhwerkWeitere Infos und Links:
Gemeindeamt Kirchberg ob der Donau
Ortsplatz 5
4131 Kirchberg ob der Donau
Tel.: 0043(0)07282/46 01 Fax: 46015
gemeindeamt@kirchberg-donau.at
www.kirchberg-donau.at
DONAUSTEIG-WIRTE ENTLANG DER STRECKE:
Gasthof-Pension ERNST
Untermühl 4, 4114 Neuhaus/Donau, Tel.: +43 7232 2919, www.gasthof-ernst.at
- Steinsauna, Dampfbad, Ruheraum
- 30 Betten
Fischgasthof Aumüller , 4131 Obermühl 13, Tel.: +43 7286 7216, www.fi schgasthof.at
- selbstgemachte Fruchtsäfte und Moste (liegt nicht direkt entlang des Wanderweges)
- 22 Betten
Information: Gemeindeamt
Tel.: +43 (0) 72 82 / 46 01
Chronik
1263: Erste urkundliche Erwähnung Kirchbergs nach dem damaligen Ahnherrn des Geschlechts der Kirchberger ULRICUS DE CHIRBERCH. Dieses Geschlecht war ein Schaunberger Vasallengeschlecht. Der Ort liegt auf 580 m, das Gemeindegebiet umfasst ca. 21 km² und teilt sich auf in 18 Ortschaften. Um 1400 wurde die heutige Pfarrkirche im gotischen Stil errichtet, 1711 wurde die Kirche barockisiert. Sie ist dem hl. Othmar geweiht. Im 12 – 13. Jhdt. wurde in unserem Gebiet der Handel mit Salz sehr rege betrieben, wofür eine Landungsstelle an der Donau benötigt wurde. Es entstand der Ort Obermühl mit regem wirtschaftlichen Treiben. Als Wahrzeichen gilt der alte Getreidespeicher (Renaissancebau von 1618).


Info: Gemeindeamt Kirchberg ob der Donau
Tel.: +43 (0) 72 82 / 4601
Drei Landschaften auf einen Blick…
Hier darf der Blick in die Ferne schweifen und entdeckt dabei das wunderschöne Donautal, den Sauwald gegenüber und das Mühlviertel. Das Mühlviertel schließt nördlich an die Donauleitn an und vermittelt mit seinen sanft geformten Rücken und Kuppen eine gewisse Ruhe. Den geologischen Untergrund bilden Granite und Gneise, die da und dort als markante Felsbildungen und Verwitterungsformenhervortreten. Die sauren und nährstoffarmen Böden machten es der Landwirtschaft nicht leicht, dazu kommt das raue, kühle und niederschlagsarme Klima der Hochlagen. Regionstypisch sind hügelige Kulturlandschaften (Bühel), die diverse Feldgehölze enthalten. Demgegenüber stehen strukturarme agrarische Plateaus. Heute wird sehr intensive Landwirtschaft betrieben, mit Milchwirtschaft als Hauptsparte. Früher waren neben der Landwirtschaft der Anbau von Flachs und Hopfen sowie die Leinenweberei wichtige Einkommen. Die Bierbrautradition ist heute nach wie vor lebendig.
Der Teufel hatte einst Reichtümer und kostbare Schätze. Seinen größten Schatz vergrub er ganz in der Nähe, in Obermühl auf der Teufelskirche. "Des Teufels Geldwäscherei" erzählt davon, was er sonst noch mit seinen Schätzen zu tun pflegte.

Info: Gemeindeamt Kirchberg ob der Donau
Tel.: +43 (0) 72 82 / 4601
Arzt und Hausapotheke, Tel.: 4400
Rotes Kreuz, Notruf: 144
Polizei, Tel.: 059 133/4256, Notruf: 133
Öffentliches WC und Trinkwasser im UG des Gemeindehauses
Chronik
1263: Erste urkundliche Erwähnung Kirchbergs nach dem damaligen Ahnherrn des Geschlechts der Kirchberger ULRICUS DE CHIRBERCH. Dieses Geschlecht war ein Schaunberger Vasallengeschlecht. Der Ort liegt auf 580 m, das Gemeindegebiet umfasst ca. 21 km² und teilt sich auf in 18 Ortschaften. Um 1400 wurde die heutige Pfarrkirche im gotischen Stil errichtet, 1711 wurde die Kirche barockisiert. Sie ist dem hl. Othmar geweiht. Im 12 – 13. Jhdt. wurde in unserem Gebiet der Handel mit Salz sehr rege betrieben, wofür eine Landungsstelle an der Donau benötigt wurde. Es entstand der Ort Obermühl mit regem wirtschaftlichen Treiben. Als Wahrzeichen gilt der alte Getreidespeicher(Renaissancebau von 1618).
Viele Heilpflanzen haben sonderbare Namen. Die Herkunft des Namens "Tausendguldenkraut" geht gar auf einen edlen Herrn zurück - genaueres finden Sie in der Donau-Sage "Vom Ritter Tausendguldenkraut".
Information: Gemeindeamt
Tel.: +43 (0) 72 82 / 46 01
Information: Gemeindeamt
Tel.: +43 (0) 72 82 / 46 01
Anfahrt
Auto: von Linz B127 nach Altenfelden, Abzweigung Richtung Kirchberg
Bus: Fahrplanauskunft unter: http://www.ooevv.at
Bahn: Mühlkreisbahn bis Bahnhof Neufelden -> ca 10km bis Kirchberg
Flugzeug: Linz/Hörsching
Bus: www.postbus.at; Schiff: Anlegestelle in Untermühl und UntermühlParken
im Ortszentrum von Kirchberg
- Frühling
- Sommer
- Herbst
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Ortsplatz 5
4131 Kirchberg ob der Donau
Telefon +43 7282 4601
E-Mail gemeindeamt@kirchberg-donau.at
Web www.donauregion.at/kirchberg
Web www.donauregion.at
http://www.donauregion.at
Interaktives Höhenprofil
PDF erstellen
Tour-Details
Wegbelag:
Änderungen vorschlagen
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.