Werfneralm über Schaumbergalm und Ebenforstalm ab Molln (Bodinggraben, Jaidhaus), Reittour




Interaktives Höhenprofil
PDF erstellen
Tour-Details
Wegbelag:
Vom Parkplatz Scheiblingau folgt man der Schotterstraße ca. 1,5 Kilometer in den Bodinggraben, einem der schönsten Talschlüsse der Ostalpen. Im Bodinggraben öffnet sich das Tal und das malerisch gelegene Gebäudeensemble der ehemaligen Grafen Lamberg mit dem bewirtschafteten Jagahäusl, dem Adjunktenstöckl, der Rosaliakapelle und dem Forsthaus Bodinggraben empfängt den überraschten Besucher. Vorbei am Jagahäusl reitet man ca. 200 Meter zum Parkplatz Schwarzgraben, hier biegt man links in die bergwärts führende Forststraße Richtung Steyrsteg/Windischgarsten ab. Nach ca. 1,3 Kilometer zweigt man in einer Spitzkehre links Richtung Schaumbergalm ab. Nur ein kurzes steileres Stück Forststraße verlangt etwas Kondition, dann geht es schon gemächlich und bei wenig Steigung zur bewirtschafteten Almhütte. Von dort wieder zurück auf die Forststrasse und weiter bergauf zur Abzweigung „Trämpl“. Nach kurzer Strecke teilt sich der Weg einerseits auf den Trämplgipfel und auf den ehemaligen Viehtriebweg zur Ebenforstalm. Hier ist unbedingt abzusitzen und das Pferd zu führen!!! Von der bewirtschafteten Ebenforstalm geht’s weiter bergab zur Werfeneralm. Für die Nächtigung auf der Werfneralm ist eine Anmeldung erforderlich. Alternative Rückritt- und Verköstigungsvarianten bitte bei der Anmeldung erfragen.
Empfohlene Jahreszeiten:
- April
- Mai
- Juni
- Juli
- August
- September
- Oktober
Bitte vergessen Sie nicht die Tour bevor es losgeht „offline“ zu speichern (rechts oben), da Handyempfang in der Waldwildnis des Nationalparks nicht immer vorhanden ist.Sicherheitshinweise:
Die Benützung der Reitwege erfolgt auf eigene Gefahr. Landschaftlich reizvolle Elemente (Berge, Täler, Felsen, Schluchten…) sind natürliche Gefahrenstellen und erfordern Reserven bei der Zeitplanung.
Reitregeln:
- Das Reiten ist im Nationalpark von 15.04. bis 31.10. - auf den anderen Reitwegen ganzjährig - in der Zeit von zwei Stunden nach Sonnenaufgang bis eine Stunde vor Sonnenuntergang gestattet.
- Reiten Sie nur auf markierten Routen! Reiten ist ein besonderes Naturerlebnis. Wildtiere laufen vor dem Reiter nicht davon. Sie halten ihn für eine sonderbare Art von Tier. Pferde sind aber im Zusammentreffen mit Tieren, Wanderern und Radfahrern nicht immer berechenbar. Das Reiten ist deshalb im Nationalpark nur auf markierten Reitrouten möglich!
- Schließen Sie Alle Weidegatter wieder verlässlich.
- Viele Reitrouten sind gleichzeitig als Radwege ausgewiesen. Rechnen Sie immer mit entgegenkommenden Radfahrern oder Kraftfahrzeugen.
- Manche Routen sind lang und das Gelände ist teilweise steil. Überschätzen Sie bitte sich und Ihr Pferd nicht und vergessen Sie nicht auf ausreichend Proviant.
- Bitte haben Sie Verständnis, dass die Einhaltung der Benützungshinweise sowie der Besitz einer gültigen Tages- oder Jahresplankette kontrolliert wird.
Ausrüstung:Reitplakette
Eine Tagesplakette kostet € 5,00 pro Tag, eine Jahresplakette € 30,00 pro Jahr.
Die Jahres- und Tagesplaketten sind in den Nationalpark Kalkalpen Besucherzentren und bei Reitbetrieben in der Region erhältlich.
Weitere Infos:
http://www.kalkalpen.at/de/Besuchen_Erleben/REITEN
Pferdeland Nationalpark Kalkalpen
Hauptstraße 28
4580 Windischgarsten
Tel: +43 7562 5266 13
Fax: +43 7562 5266 10
info@pferdeland-nationalpark.at
Weitere Infos und Links:http://www.pferdeland-nationalpark.at/

Die 1843 von Carl Zeitlinger errichtete Kapelle ging 1878 in den Besitz der Grafen Lamberg über. Die kleine Laubenkapelle mit Vorhalle ist der Heiligen Rosalia geweiht. Auf dem Satteldach sitzt ein Türmchen mit kleiner Glocke. An der Decke der Vorhalle kann man eine schöne Malerei mit der Heiligen Rosalia bewundern. Ein Schmiedeeisengitter mit den Buchstaben K.Z. und A.Z. und der Jahreszahl 1843 erinnert an die Familie Zeiltlinger, ehemailge Sensenwerkbesitzer.
Nach Gräfin Anna von Lamberg, die besonders gerne im Bodinggraben weilte, wird die Kapelle auch Annakapelle genannt. Jedes Jahr zu Anna (26. Juli) und zu Rosalia (4. September) wird ab 10 Uhr eine heilige Messe gefeiert.

Die Ebenforstalm liegt am Fuße von Trämpl und Alpstein im Reichraminger Hintergebirge. Die Alm-Jausenstation mit Übernachtungsmöglichkeit ist von 1. Mai bis 31. Oktober bewirtschaftet.
- Bewirtschaftete Alm
- Übernachtung in Bettenlager gegen Voranmeldung
- Nationalpark Info über "Vielfältige Vogelwelt auf der Alm"
- Einstieg in den Themenweg Wollgras, Alm und Wasserschwinde
- E-Bike Ladestation während Almöffnungszeiten in Betrieb
- Ebenforstalm auf Youtube

Führstrecke Trämpel ca. 50 Meter lang. Die schmalste Stelle ist ca. 1 Meter breit. Tritt- und Schwindelfreiheit erforderlich.

Führstrecke Trämpel ca. 50 Meter lang. Die schmalste Stelle ist ca. 1 Meter breit. Tritt- und Schwindelfreiheit erforderlich.

Das Jagahäusl im Bodinggraben ist ein beliebtes Einkehrziel. Neben Jause & Getränk kannst du hier eine tolle Aussicht auf die umliegende Bergwelt genießen.
Wo früher der Jagdaufseher des Fürsten Lamberg wohnte, ist heute die ÖBF Versorgungsstation im Bodinggraben eingerichtet. Unweit des Hauses befindet sich ein kleiner, feiner Wasserspielplatz des Naturerlebnisweges "Wasser-Spuren" - hier können Kinder ungestört spielen.

Parkplatz Jaidhaus
anhängertauglich

Der Parkplatz Scheiblingau ist von Molln aus erreichbar.
- Asphaltierter Parkplatz
- reservierte barrierefreie Parkfläche auf Asphalt
- Anhängertauglich (Pferdeanhänger)
- Treffpunkt geführte Nationalpark Touren
- Nationalpark Kalkalpen Infohütte
- Öffentliche Toilette in der Infohütte (Mai - Oktober geöffnet)
- Start zum Erlebnisweg Wasser-Spuren
- Ausgangspunkt zahlreicher Wanderungen

Die Schaumbergalm liegt eingebettet zwischen dem Großen Größtenberg und dem Trämpl. Sie ist vom Bodinggraben aus über Wanderwege und mit Moutainbike erreichbar.
Michaela Hollnbuchner bewirtschaftet über die Sommermonate die Schaumbergalm. Bei einem wunderbaren Ausblick auf den Großen Größtenberg (bei guter Fernsicht sogar bis zu den Gesäuse-Bergen), kann man auf der Sonnenbank leckere selbstgemachte Almköstlichkeiten genießen.
- Rundwanderung vom Bodinggraben - Ebenforstalm - Trämpel -Schaumbergalm
- Wanderung vom Bodinggraben ab Parkplatz Schwarzgraben über Salzträgersteig (Weg Nr. 472a) zur Schaumbergalm
- mit dem Mountainbike vom Bodinggraben
- mit dem Pferd von Windischgarsten über Steyrsteg - Schaumbergalm - Ebenforstalm - Werfneralm
Keine Übernachtungsmöglichkeit!
E-Bike aufladen: Auf Anfrage!! Während der Hüttenöffnungszeiten über Steckdose möglich, eigenes Ladekabel mitnehmen.

Urige Almhütte auf Selbstversorgerbasis mitten im Nationalpark Kalkalpen
RESERVIERUNG bei Josef Reiter, josrei@gmx.at Telefon +43 664/51 68 548
Ausstattung Almhütte:
- 11 Betten, Schlafsäcke bitte mitnehmen - Decken sind vorhanden
- Holzofen
- kein Strom
- keine Dusche
- Plumpsklo und Brunnen vor der Hütte
Reitwege zur Werfneralmhütte:
- über die Nationalpark-Runde (3-Tage)
- vom Bodinggraben / Jägerhaus über die Schaumbergalm und den "Trämpl" und weiter über die zur Ebenforstalm und weiter zur Werfneralmhütte
- von Reichraming über die Waldbahnstraße zur Klaushütte weiter zur Werfneralmhütte
- von Unterlaussa (Dörfl) über die Mooshöhe zum Biwakplatz Weißwasser über die Waldbahnstraße (Tunnels) weiter über die Klaushütte zur Werfneralmhütte
RESERVIERUNG und freie Termine bei Josef Reiter, josrei@gmx.at Telefon +43 664/51 68 548
- Frühling
- Sommer
- Herbst
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Interaktives Höhenprofil
PDF erstellen
Tour-Details
Wegbelag:
Änderungen vorschlagen
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.