Urkraftweg




- familientauglich
- kulinarisch interessant
- Rundweg
- Unterkunftsmöglichkeit
Interaktives Höhenprofil
PDF erstellen
Tour-Details
Wegbelag:
Wanderweg in Kaltenberg im Mühlviertel
Der Lebensfreude bewusst begegnen.
Die wildromantische Bärenlucke, der Ruheplatz am Wasser, ein Kneipp-Platzerl, traumhafte Aussichten am Kammererberg und Rifflberg: tauche ein in die Urkräfte der Natur und lass dich am Weg von den neun Impulsstationen inspirieren. Außerdem erwarten dich idyllische Rastplätze sowie die Gastfreundschaft der Einkehrbetriebe.
Highlights am Weg
Am Urkraftweg warten 9 Impulsstationen auf dich - lass sie auf dich wirken. Weitere Highlights sind das Kneipp-Platzerl, coole neu gestaltete Rastplätz, erfrischende Waldabschnitte, atemberaubende Aussichten und noch viel mehr.
Einkehr am Weg
Am Ausgangs- und Zielpunkt in Kaltenberg lädt das Traditionsgasthaus Kaltenbergerhof mit seiner traditionellen Küche zur Einkehr. In der gemütlichen Gaststube oder im Gastgarten wird für das leibliche Wohl gesorgt.
Bei rund halber Wegstrecke, kurz nach dem Kammererkreuz, warten der BioHofladen und der Schnapsrast-Pavillon der BioBrennerei Thauerböck auf dich. Das Schnapsrast-Pavillon lädt zum Verweilen und Genießen der Bio Destillate ein. Im Hofladen gibt es genussvolle Bio Produkte (Whisky, Tschin, Getreidebrände, Liköre, Speck, Cabanossi, Pechöl) sowie Spezialitäten und Snacks von mühlviertler Partnerbetrieben zur Stärkung (Getränke, Knäckebrot, Süßes).
Unweit vom Wanderausgangspunkt und somit in der Nähe vom Urkraftweg befindet sich die Jausenstation Langoth. Sie lädt mit einer herzhaften Brettljause, stärkenden Speisen und selbstgemachten Mehlspeisen zum Ausklang deiner Wanderung ein.
Wegführung
Der Urkraftweg führt von Kaltenberg über die Bärenlucke und den Ruheplatz am Wasser Richtung Dorf Silberberg. Über das Nachdenkplatzerl und das Kammererkreuz geht es weiter zur Schnapsrast Thauerböck, von der der Weg Richtung Dorf Ebenort weiterführt. Hier folgen längere Waldabschnitte ehe es auf den Rifflberg hinauf geht. Von dort aus geht es über den Ententeich und das Augenbründl wieder retour in den Ort Kaltenberg, wo du noch an der Marien-Wallfahrstkirche und beim Kaltenbergerhof vorbeiwanderst, ehe du wieder zurück bist beim Wanderausgangspunkt.
Die 9 Impulsstationen am Weg
- Bärenlucke
- Ruheplatz am Wasser
- Nachdenkplatzerl
- Kammererkreuz
- Garten der Lebensfreude
- Wald nach Ebenort
- Rifflberg
- Ententeich
- Augenbründl
Bei Schlechtwetter oder Müdigkeit kann der Weg spontan auch abgekürzt oder die Route etwas individuell gestaltet werden. Nach rund 4,5 km Gehzeit gibt es einen Abstecher, von dem du direkt ins Dorf Ebenort gelangst (Beschilderung bei der Abzweigung - "Abkürzung Silberbergerweg" folgen). Ebenso gibt es nach rund 12,5 km (unterwegs am gesamten Urkraftweg) die Möglichkeit zurück nach Kaltenberg zu wandern (nach Überquerung der Bundesstraße dem Silberbergerweg folgen). Wer aber gerne nichts verpassen möchte, dem sei die große ganze Runde empfohlen.
Weitere Informationen:
- kulinarisch interessant
- Rundweg
- Unterkunftsmöglichkeit
- Naturerlebnis
- Verpflegungsmöglichkeit
mit dem Auto:
von Linz/Salzburg - A7 - B124 Königswiesener Straße - in Bad Zell links auf L576 Schönauer Straße bis Unterweißenbach - links abzweigen und auf der Nordkamm Landesstraße bis nach Kaltenberg
- Parkplätze: 20
keine
- Eintritt frei
- Für Gruppen geeignet
- Für Jugendliche geeignet
- Für Alleinreisende geeignet
- Familientauglich
- Mit Freunden geeignet
- Zu zweit geeignet
- Frühling
- Sommer
- Herbst
Nicht rollstuhltauglich. Das Objekt erfüllt nicht die gesetzliche ÖNORM.
Kaltenberg 2
4273 Kaltenberg
Telefon +43 7956 7305
E-Mail info@urkraftdorf.at
Web www.urkraftdorf.at
Interaktives Höhenprofil
PDF erstellen
Tour-Details
Wegbelag:
Änderungen vorschlagen
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.