BergeSeen Trail S1: Bad Ischl - Ischler Hütte




- Mehrtagestour
Interaktives Höhenprofil
PDF erstellen
Tour-Details
Wegbelag:
Beschreibung:
Sperre aller Wander- und Biketouren zwischen Blaa Alm und
Rettenbachalm aufgrund akuter Steinschlaggefahr.
Wichtiger Hinweis: Der Zugang von der Blaa Alm bis zum
Naglsteig und damit der Aufstieg zur Ischler Hütte ist von dieser Sperre nicht
betroffen.
Umleitungsinformationen:
Eine Umfahrung in beiden Richtungen ist lediglich über den Grabenbach, Halleralm, den Leisling und über den Sarsteinblick bzw. umgekehrt möglich.
Eine Umgehung zu Fuß ist nur sehr weitläufig über die Pitzingmoosalm und den Grabenbach möglich.
In beiden Fällen ist keine Umleitungs-Beschilderung vorhanden.
Eine 10 km lange Talwanderung, großteils auf der Forststraße, dann ein Hüttenaufstieg auf einem markierten Pfad.
Empfohlene Jahreszeiten:
- April
- Mai
- Juni
- Juli
- August
- September
- Oktober
- Etappentour
- aussichtsreich
- Einkehrmöglichkeit
Wer den westlichen Bereich des Toten Gebirges erkunden möchte, folge dieser alpinen Variante des Salzkammergut BergeSeen Trails. Dabei wandert man aus der „kaiserlichen Kurstadt“ in ein langes Tal, in dem man genug Muße zum Betrachten der Naturwunder am Rande der Forststraße findet. Zur „Halbzeit“ überschreiten Sie die Weiden der Rettenbachalm, von denen Sie schon den Schönberg, den westlichsten „Zweitausender“ des Toten Gebirges, aber auch die Felswände um den benachbarten Loser sehen. Der zweite Tourenteil führt dann steiler bergauf – doch am Ende erwartet Sie eine gemütliche Bergsteigerunterkunft.
Wegbeschreibung:In Bad Ischl überqueren Sie die Traun auf dem Kreuzersteg und wandern am Ufer flussabwärts. Schließlich kommen Sie unter der Eisenbahnlinie hindurch bis zur Kochstraße. Auf dieser bergauf zur Dr.-Sterz-Straße und auf den Moränenhügel, auf dem sich das Naturdenkmal „Baumgruppe am Sterzens Abendsitz“ befindet. Absteigend gelangen Sie – stets geradeaus gehend – zur Rosenkranzgasse (Bushaltestelle). Links haltend folgen Sie nun kurz der rechten, breiteren Straße bis zu einer großen Tafel mit zahlreichen Wegweisern. Dort biegen Sie nach rechts ab und folgen der Zufahrtsstraße. Diese verlassen Sie noch vor den ersten Häusern nach links und betreten nach einer großen Wiese – geradeaus bleibend – einen Wald. Nach wenigen Metern führt der Weg links in die Rettenbachklamm (483 m) hinab. Auf einem Steg wird die Schlucht überschritten; in der Tiefe zwängt sich der Rettenbach tosend durch die Felsschlucht. Wieder ansteigend erreichen Sie die Straße zur Rettenbachalm, der Sie nach rechts folgen. Die flache Schotterstraße führt in das dicht bewaldete Rettenbachtal hinein. Nach ungefähr 7 km erreichen Sie die Rettenbachalm (636 m). 2:30 h Weiter wandern Sie taleinwärts bis zur alten Solestube am östlichen Ende der Alm. Dort biegen Sie – der Markierung Nr. 211 folgend – links ab und marschieren kurz ins bewaldete Karbachtal hinein. Dann biegen Sie rechts auf den markierten Pfad ab, der über einen steilen Waldrücken zu einer Wiese hinter dem Ahornkogel hinaufzieht. Über den Beerensattel gelangen Sie zum großen Weideboden der Schwarzenbergalm, auf dem die bestens bewirtschaftete Ischler Hütte (1.368 m) des Alpenvereins steht. 2:30 h
Sicherheitshinweise:- Im alpinen Gelände ist auf die Gefahr durch Steinschlag zu achten.
- Bis in den Frühsommer hinein können Sie dort auf steile Schneefelder oder Firnrinnen stoßen – speziell bei Vereisung besteht dann akute Absturz- und damit Lebensgefahr!
- Durch Unwetterschäden, Forstarbeit oder Baumaßnahmen können einzelne Wegabschnitte zeitweise nur erschwert oder gar nicht passierbar sein.
- Kühe auf der Alm sind oft neugierig. Durch die Mutterkuhhaltung entwickeln sie einen ausgeprägten Trieb, ihre Kälber zu schützen. Bewegen Sie sich auf Kuhweiden also ruhig, halten Sie mindestens 20 m Distanz zu den Tieren und streicheln Sie keinesfalls Kälber! Bei Drohgebärden (Scharren, Stampfen) langsam rückwärts weggehen (nicht den Rücken zuwenden). Hunde an die Leine, sie dürfen Kühe nicht verbellen oder gar jagen. Bei einem Angriff muss man sie unbedingt von der Leine lassen.
Für alle Etappen benötigen Sie Wander- bzw. Bergschuhe mit Profilgummisohle sowie wind- und regendichte Kleidung.
Reservewäsche zum Wechseln und eine kleine Notfallapotheke sollten ebenfalls im Rucksack sein. Wieviel Proviant Sie einpacken – das richtet sich nach der Anzahl an Einkehrmöglichkeiten. Auf jeden Fall sollten Sie genug zu Trinken mitnehmen. Teleskopstöcke sind vor allem beim Bergabgehen hilfreich.
Weitere Infos und Links:Mit freundlicher Zurverfügungstellung des Textes durch den KOMPASS-Verlag und Wolfgang Heitzmann.
Weitere Infos unter trail.salzkammergut.at

Herzlich willkommen auf diesem Stützpunkt!
Anfahrt
Die Rettenbachalm bei Bad Ischl erreicht man: Auf der A1 entweder von der Ausfahrt Regau auf
der B 145 oder der Ausfahrt Thalgau auf der B 158 nach Bad Ischl. Auf der B 145
Richtung Bad Goisern nimmt man die Ausfahrt Bad Ischl SÜD und fährt Richtung Zentrum. Nach 800 m rechts in die
Rosenkranzgasse einfahren und der Beschilderung Rettenbachalm folgen, die nach
ca 7 km (Schotterstraße) erreicht wird.
Zustiege
Von der Rettenbachalm 636 m auf dem den Weg Nr. 211 über die ehemalige
Kainalm ist die Hütte in etwa 2 ½ Std
erreichbar. Eine interessante Alternative für den Anstieg bietet der
versicherte Naglsteig. Beide Zustiege sind auch leicht von der Blaa Alm 900m bei Altaussee erreichbar.
Übergänge
Zur
Ebenseer Hochkogelhütte 1558 m – ca 2
Std (am Weg dorthin kann man den Hochkogel Klettersteig Schwierigkeit C/D über den Großen 1798 m und Kleinen Rauher
Kogel 1747 m mitnehmen) – Abstieg über
das Mitterecker Stüberl zur Offenseestraße (Ebensee)Zur
Rinnerkogelhütte über den Schönberg (Wildenkogel) 2093m – ca 6
Std – Abstieg zum Offensee – 2 StdZum Albert
Appel-Haus 1638 m
über den Schönberg (Wildenkogel) 2093 m und
die Wildenseehütte – ca 7 Std[Bn]
Tourenmöglichkeiten
·Auf den Schönberg (Wildenkogel) 2093 m – ca 2 ½ Std·Auf den
Schönberg (Wildenkogel) 2093 m – Abstieg über den Ostgrat (versichert) – durch das Feuertal - zurück
zur Ischler Hütte – ca 7 Std Überschreitung des Toten Gebirges - viele Varianten möglich - mehrtägig
[Bn]
Touren im Winter
Winterraum mit AV
Schlüssel
Zustieg zur Ischler Hütte im Winter entweder über den Sommerweg Nr. 211
oder durch den Bärkogelgraben.
Auf den Schönberg (Wildenkogel) 2093 m – ca 2 StdAuf den Hinteren 1735m und Vorderen Rauher 1785 m – ca 1,5
StdÜberschreitung zur Loserhütte 1497 m über
den Schwarzmoossattel 1684m ca 5 StdÜberschreitung zur Wildenseehütte 1521 m – Weißhorn
1754 m - Offensee 655 m – ca 9 StdAusgangspunkt
für die Überschreitung des Toten Gebirges. Von der Ischlerhütte zur
Wildenseehütte – Pühringerhütte –
Tauplitzalm – Wurzeralm - 4 Tage[Bn]
Besonderheiten
Unter dem Schönberg sowie dem
Vorderen und Hinteren Rauher befindet
sich die längste Höhle Österreichs und der EU mit
einer Gesamtlänge von 140 km und einem Höhenunterschied von 1060 m. Das
Schönberg Höhlensystem hat 34 verschiedene Eingänge. Der Eingang zur
Raucherkarhöhle liegt in unmittelbarer Hüttennähe (nicht öffentlich zugänglich).
- Frühling
- Sommer
- Herbst
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Auböckplatz 5 - Trinkhalle
4820 Bad Ischl
Telefon +43 6132 27757 - 0
E-Mail office@badischl.at
Web badischl.salzkammergut.at/
Interaktives Höhenprofil
PDF erstellen
Tour-Details
Wegbelag:
Änderungen vorschlagen
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.