Bierradtour "Bier & Natur"




- kulinarisch interessant
- kulturell interessant
- Rundweg
- Unterkunftsmöglichkeit
Interaktives Höhenprofil
PDF erstellen
Tour-Details
Wegbelag:
Beschreibung: HINWEIS:
Wegen Nachhaltigkeit ist die Tour NICHT beschildert! Sie können die Tour mit den GPS-Daten navigieren (nur in eine Richtung), diese können sie sich HIER mühelos downloaden. Zusätzlich ist die Tour auch in unserer Radkarte "Radfahren in der Hügelwelt" dargestellt.
Die Bierradtour "Natur" entführt Sie zu den schönsten Naturplätzen. Die ambitionierte Tour im nördlichen Teil der Urlaubsregion verspricht die Natur pur.
Gesamt 142 km, Fahrzeit ca. 10 Std. ↑ 2.710 hm ↓ 2.710 hm
Gesamter Streckenverlauf
Freistadt - Rainbach im Mühlkreis - Leopoldschlag - Windhaag bei Freistadt - Sandl - Liebenau - Unterweißenbach - Kaltenberg - St. Leonhard bei Freistadt - St. Oswald bei Freistadt - Grünbach - Freistadt
Aufgrund der Höhenmeter empfehlen wir Ihnen die Tour auf 4 Tagesetappen aufzuteilen.
Sportlich Aktive können die ersten beiden Etappen jedoch auch in einem bewältigen
und somit auf drei Tage verkürzen.
Ausgangspunkt
Parkplatz Bezirkshauptmannschaft (gegenüber Freistädter Brauhaus)
Parkmöglichkeiten
Parkplatz in der St. Peter-Straße & Parkplatz (alter Tennisplatz) neben Frauenteich
(beides Dauerparkplätze ohne Gebühr)
Nächtigungsmöglichkeiten
Alle Nächtigungsmöglichkeiten finden Sie auf unserer Website www.muehlviertel-urlaub.at
Alle Radrelevanten Informationen und die Etappenvorschläge finden Sie unter Multimedia/Dokumente
Eisvogel zu beobachten.
Natur Highlights auf der Tour
Freistadt: Entlang des Wasserwanderweges zum Brunnen vom Mühlviertler Urgesteinswasser mit 15 Schautafeln. Thurytal - naturbelassenes und teils renaturiertes Naturjuwel im Tal der Feldaist. Rainbach: Kerschbaumer Sattel (höchster Punkt Rainbachs) mit Bahnhof der Pferdeeisenbahn. Leopoldschlag: Grünes Band - bedeutendes Naturschutzgebiet Europas mit seltenen Vogel- und Pflanzenarten sowie grasenden Wasserbüffeln, die aus einer Partnerschaft mit dem Tiergarten Schönbrunn stammen, Brunnen an der Kontinentalwasserscheide. Windhaag bei Freistadt: Bedeutendes Naturschutzgebiet Europas mit seltenen Vogel- und Pflanzenarten, Infos: Green Belt Center. Sandl: Vogelschutzgebiet Maltsch Ursprung, Sternwarte Prof. Wöss, Sandler Hinterglasmalerei UNESCO Kulturerbe. Liebenau: Brockenberg mit Aussichtwarte, Koblbergpass ist der höchstgelegene Pass in OÖ, Naturschutzgebiet Tannermoor mit Rubner Teich. Unterweißenbach: Weitblick in die Mühlviertler Hügelwelt. Kaltenberg: natürliche Aussichtsterrasse mit herrlicher Fernsicht. St. Leonhard bei Freistadt: Herzogreitherfelsen mit Aussichtsplateau (ist nur zu Fuß erreichbar – ca. 15 Min. Fußweg vom Radweg), Bründlkapelle und Augenbründl, Susi Wallner Aussichtswarte. St. Oswald bei Freistadt: Wallfahrtskapelle mit Bründlquelle. Grünbach: Wallfahrtskirche St. Michael ob Rauchenödt mit herrlichem Panoramablick, Aist-Ursprung.
Biertipp
- Freistädter Brauhaus
Streckenführung:
Start in Freistadt (BH Parkplatz/Brauhaus) – Vom Parkplatz geht es links auf den Radweg 902 über St. Peter – Sonnberg nach Rainbach – im Ort links einbiegen in die Summerauer Straße (L1483) nach Summerau – nach ca. 500m rechts abbiegen und dem Radweg R903 bis zur Einmündung in den R5=Mühlviertel Radweg Einmündung in den R5- Mühlviertel Radweg nach Zulissen –KERSCHBAUMER SATTEL – Eisenhut – Wullowitz - entlang der Maltsch am Grünen Band Europas nach Leopoldschlag (Infozentrum Natura 2000) – Auf Höhe Mairspindt biegt der R5 links nach Sandl ab - Abstecher auf dem R906 zum Green Belt Center Infozentrum möglich (im Plan grün strichliert) – Sandl (UNESCO Kulturerbe Sandler Hinterglasmalerei mit Museum) – Neuhof –Schöneben – Liebenau – Ruben, Naturschutzgebiet Tannermoor – weiter am R5 nach Wildberg – Greinerschlag – bei Kreuzung Hirschalm nach rechts über den R943 nach Unterweißenbach – weiter am R953 nach Kaltenberg – ab Kaltenberg am R947 über Piberbach – Haid – nach St. Leonhard/Fr.; Wechsel auf R909 – Herzogreith – Fürling – March – St. Oswald/Fr. (Freilichtmuseum, Schnapsmuseum und Golfplatz) weiter am R908 – Oberrauchenödt (Wallfahrtskirche ) – Mitterbach – beim Feuerwehrhaus links auf Verbindungsweg Grünbach – Schlag – zum Ziel nach Freistadt.
Weitere Informationen:
- kulinarisch interessant
- Rundweg
- Unterkunftsmöglichkeit
- Naturerlebnis
- Verpflegungsmöglichkeit
Der Großteil der Wirte hat Montag und Dienstag Sperrtage.
Siehe Gastroverzeichnis auf unserer Homepage
Anreise mit der Summerauerbahn bis Summerau Bahnhof möglich. Einstieg direkt in den Radweg möglich. Am Bahnhof Summerau befindet sich KEINE E-Bike Verleihstation.
Anreise mit dem Auto:
Von Linz kommend auf der A7 bis Unterweitersdorf, dann weiter auf der S10 bis Abfahrt Sandl/Grünbach. Weiter auf der B38, dann links abbiegen Richtung Grünbach/Windhaag. Der Straße bis Windhaag b. Fr. folgen.
auf Anfrage
- Für Gruppen geeignet
- Für Jugendliche geeignet
- Für Senioren geeignet
- Für Alleinreisende geeignet
- Mit Freunden geeignet
- Zu zweit geeignet
- Frühling
- Sommer
- Herbst
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Waaggasse 6
4240 Freistadt
Telefon +43 5 07263 - 301
E-Mail badzell@muehlviertel.at
Web www.muehlviertel.at
Web www.muehlviertel-urlaub.at/rad
https://www.muehlviertel-urlaub.at/rad
Interaktives Höhenprofil
PDF erstellen
Tour-Details
Wegbelag:
Änderungen vorschlagen
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.